4793 4088 130 FLAMMSCHUTZ JE MEHR SCHICHTEN SIE TRAGEN, DESTO GRÖSSER DER SCHUTZ Gemäß IEC 61482-2 getestete Materialien und Kleidungsstücke bieten geprüften Schutz vor der extremen Hitzeentwicklung bei einem Lichtbogenunfall. Die Norm definiert die Grenze der Schutzwirkung so, dass Verbrennungen zweiten Grades vermieden werden, wobei die sog. Stoll-Kurve* als Grundlage für die Auswertung herangezogen wird. Die Schutzwirkung basiert auf den Flammschutzeigenschaften des Kleidungsstücks sowie auf der Menge der bei einem Lichtbogen entladenen Wärmeenergie (Angaben in cal/cm2), die vomMaterial aufgenommen wird. Je besser das Material oder die Materialkombination diese Energie absorbiert, desto höher die Schutzfunktion des Kleidungsstücks. Im Falle eines Unfalls bietet ein Schichtensystemmit lichtbogenzertifizierten Kleidungsstücken dem Träger erhöhten Schutz. Dabei entsteht die Schutzwirkung nicht nur durch die einzelnen Kleidungsschichten, sondern vor allem durch die Luftspalte dazwischen, denn sie bilden die stärkste Barriere gegen die Wärmeenergie. Blåkläder empfiehlt ein 3-Schichten-Konzept mit Außen- und Zwischenschicht sowie flammfester Unterwäsche, um den Hitzeschutz zu optimieren und somit die Gefahr von Verbrennungen zu reduzieren. Die erwartete Schutzwirkung eines solchen Kleidungskonzepts lässt sich nicht theoretisch berechnen. Stattdessen muss jede einzelne Materialkombination geprüft werden, um einen relevanten Wert zu erhalten, da sich sogar bei Kenntnis der Kapazität jedes einzelnen Materials nicht vorhersagen lässt, wie sich der jeweilige Luftspalt zwischen den Schichten auswirkt. Dabei ist ganz entscheidend, wie glatt oder unregelmäßig, schmiegsam oder steif das jeweilige Material ist und wie die verschiedenen Stoffe gemeinsam wirken. *) Stoll-Kurve: Verhältnis zwischen Wärmeenergie und Zeit als Grenzwert für Verbrennungen zweiten Grades. RICHTIG GESCHÜTZT IN ALLEN LAGEN Open Arc Test: EN 61482-1-1 EBT = 43 cal/cm² ELIM = 27 cal/cm² wachterworkwear.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=