TRANEMO

EN 407 A B C D E F EN 388 A B C D E F ANSI CUT LEVEL 32 FLAME RETARDANT STANDARDS & SYMBOLE EN 407 Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (und/oder Feuer) Die Norm wird für Schutzhandschuhe verwendet, die die Hände vor Hitze und/oder Flammen schützen; Feuer, Kontaktwärme, Konvektionswärme, Strahlungshitze, kleine Spritzer oder große Mengen geschmolzenes Metall. Jedes getestete Risiko ergibt ein, in verschiedene Stufen unterteiltes, Ergebnis und das Symbol der Norm wird durch die Begriffe unten ergänzt. Code Erläuterung der Begriffe A Brennverhalten Wie brennbar ist der Handschuh, schmilzt das Material, wie schnell erlischt die Flamme? Misst die Zeit, in der eine offene Flamme und ein Glühen vollständig erlischt, nachdem die Zündquelle entfernt wurde, 1-4. (Stufe 3 oder 4 ist als schwer entflammbar eingestuft) B Kontakthitze Der Handschuh sollte gegen Kontakthitze isolieren und darf nicht schmelzen. Der Test misst die Exposition gegenüber heißen Gegenständen mit begrenzter Erwärmung der Hand während 15 s, 1-4. (Level 1=100°C, Level 2=250°C, Level 3=350°C, Level 4=500°C) C Konvektionshitze Der Handschuh sollte gegen Konvektionshitze isolieren und ein Eindringen von Heißluft oder Dampf verhindern. Der Test misst die Zeit bis schädliche Hitze durchdringt. Durchdringung, 1-4. (4 ist die höchste Stufe) D Strahlungshitze Der Handschuh kann Wärmestrahlung reflektieren oder absorbieren und die Haut sollte dabei vor den Auswirkungen geschützt sein. Der Test wird mit 20 kW/m² berechnet und ergibt folgende Ergebnisse Stufe 1-4 (4 ist die höchste Stufe)* E Kleine Spritzer geschmolzenen Metalls Prüfung mit kleinen Spritzern von geschmolzenem Metall, 1-4. (4 ist das höchste Niveau)* F Große Spritzer von geschmolzenem Metall Prüfung mit großen Spritzern von geschmolzenem Metall, 1-4 (4 ist das höchste Niveau)* *X bedeutet, dass der Test nicht durchgeführt wurde. EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken Diese Norm definiert die mechanische Leistung und die entsprechende Prüfung des Schutzhandschuhs. Der Handschuh ist auf Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit, Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit und Stoßfestigkeit geprüft. Jedes getestete Risiko ergibt ein, in verschiedene Stufen unterteiltes, Ergebnis und das Symbol der Norm wird durch die Begriffe unten ergänzt. Code Erläuterung der Begriffe A Abriebfestigkeit 1-4 (4 ist die höchste Stufe) B Schnittfestigkeit (Coup-Test), optionale ältere Prüfung 1-5 (5 ist die höchste Stufe). X bedeutet, dass der Test nicht durchgeführt wurde C Reißfestigkeit 1-4 (4 ist die höchste Stufe) D Durchstoßfestigkeit 1-4 (4 ist die höchste Stufe) E Schnittfestigkeit ISO 13997 A-F (F ist das höchste Niveau) A=2N, B=5N, C=10N, D=15N, E=22N, F=30N F Stoßschutz Wird nur angezeigt, wenn der Test durchgeführt wurde. P= bestanden SCHUTZHANDSCHUHE Schutzhandschuhe sind nach verschiedenen Normen zertifiziert und geprüft um dem Anwender ausreichend Informationen zur Verfügung zu stellen, so dass die richtigen Handschuhe, mit dem richtigen Schutz für den jeweiligen Arbeitsbereich, ausgewählt werden können. Bei der Arbeit mit z.B. Strom und Stromgeneratoren, bei elektrischer Instandhaltung, beim Arbeiten am Schienennetz und in vielen Industriezweigen der Produktion besteht die Gefahr, dass sie einem Lichtbogen ausgesetzt sind. Der Lichtbogen erzeugt eine massive Wärmestrahlung, die die Haut verbrennen kann. Die heiße Luft von der Explosion kann einen Temperaturanstieg von bis zu 10 000°C erreichen, was ein hohes Risiko für schwere Verbrennungen darstellt. Die starke Hitze könnte einen ungeeigneten Handschuh ohne weiteres entzünden, daher ist es wichtig, dass ihre Schutzhandschuhe genau das verhindern. Das Material darf sich keinesfalls entzünden oder schmelzen. Die Hände sind einer der am stärksten gefährdeten Körperteile bei der Arbeit mit Strom. • Benutzt die Handschuhe! Schütze deine Hände! • Trockene Handschuhe tragen! Feuchte oder nasse Handschuhe können Wasserdampf verursachen, der den Schutz erheblich beeinträchtigt. • Abgenutzte Handschuhe bieten einen reduzierten Schutz. • Saubere Handschuhe tragen! Die Handschuhe sind flammhemmend, aber Öl und Schmutz auf den Handschuhen können dennoch brennen. • Es ist eine gute Idee, ein zusätzliches Paar Handschuhe bei sich zu haben, falls ein Paar während des Arbeitstages nass oder schmutzig werden sollte. • Verwenden Sie die richtige Größe! Gut sitzende Handschuhe verringern die Gefahr des Verrutschen während der Arbeit. • Lassen Sie andere Arbeitsschutzkleidung die Handschuhe an den Handgelenken überlappen. EN 420 / EN ISO 21420 Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Diese Norm definiert die allgemeinen Anforderungen und relevanten Prüfverfahren für die Konstruktion und den Bau von Handschuhen, die Beständigkeit von Handschuhmaterialien gegen das Eindringen von Wasser, die Unbedenklichkeit aller Bestandteile, den Komfort und die Effizienz, sowie die Kennzeichnung und die vom Hersteller bereitgestellten Informationen. ATPV-Wert für Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe werden zur Bestimmung der Lichtbogenklasse (ATPV oder EBT), nach ASTM F2675 geprüft. EN 61482-1-2, Box test Dieser Lichtbogentest liefert ein Ergebnis. Bestanden oder nicht bestanden. Durchführung erfolgt gemäß den beiden untenstehenden Testparametern: APC 1 - 168kJ (4kA, 400V) APC 2 - 320kJ (7kA, 400V) Der Test ist für Handschuhe modifiziert, da Handschuhe in dieser Norm und Prüfmethode nicht enthalten sind. ANSI CUT Amerikanische Norm für Schnittfestigkeit Als Ergänzung zur europäischen Norm verwendet Eureka den ANSI-Test für die Schnittfestigkeit. Dadurch wird eine höhere Ergebnisspanne, A1-A9, erreicht. Das Ergebnis wird in Gramm angegeben. Die Prüfmethoden sind die gleichen wie in der EN 388. wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=