TRANEMO

ELIM 8,1 cal/cm² ATPV 9,8 cal/cm² EBT 8,7 cal/cm² ELIM 8,1 cal/cm² ATPV 9,8 cal/cm² EBT 8,7 cal/cm² 26 FLAME RETARDANT STANDARDS & SYMBOLE IEC 61482-2:2018 ELIM 8,1 cal/cm² EBT 8,7 cal/cm² APC 1 IEC 61482-2:2009 ARC RATING 9,5 cal/cm² Class 1 EN 61482-2:2020 ELIM 8,1 cal/cm² EBT 8,7 cal/cm² APC 1 EN 61482-2:2020 / IEC 61482-2:2018 Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens Diese Norm definiert die Anforderungen an Schutzkleidung für elektrische Arbeiten an offener elektrischer Ausrüstung oder wenn ein System geöffnet werden muss und die Gefahr für einen Lichtbogen besteht. Kleidungsstücke mit Lichtbogenschutz fallen in der PSA-Verordnung unter Kategorie III. Stoffeigenschaften und Design sind wichtige Parameter im Zertifizierungsprozess von Kleidungsstücken mit Lichtbogenschutz. Während einer Übergangszeit wird Tranemo Bekleidung mit beiden Versionen der Kennzeichnung haben. Das Arbeiten mit Elektrizität birgt das Risiko, durch einen Lichtbogen verletzt zu werden. Sie schützen sich vor diesem Risiko, wenn Sie getestete und zertifizierte Schutzkleidung tragen, die der Energie eines möglichen Lichtbogens standhalten kann. Es ist sehr wichtig, Schutzkleidung am ganzen Körper zu tragen, um einen vollständigen Schutz zu erreichen. Zur Zertifizierung von Lichtbogenschutzkleidung nach EN 61482-2 muss die Schutzkleidung nach mindestens einer der beiden unterschiedlichen Prüfmethoden getestet werden: Open Arc IEC 61482-1-1 und Box test EN 61482-1-2. Open Arc – IEC 61482-1-1 Die Prüfmethode Open Arc verwendet einen offenen Lichtbogen im Mittelspannungsbereich (> 1.000V), der auf ein Gewebe oder eine Schaufensterpuppe mit Schutzkleidung geschossen wird. Elektroden hinter dem Gewebe und der Schutzkleidung registrieren die Wärmeleitung durch den Stoff/die Kleidung, um feststellen zu können, wann eine reale Person von einer Verbrennung zweiten Grades betroffen wäre. Im ersten Schritt wird der Stoff verschiedenen Energieniveaus ausgesetzt, um eine zugelassene Lichtbogenbewertung zu erhalten. Die überarbeitete Testmethode wird jetzt strenger kontrolliert und reguliert als zuvor, was dazu führen kann, dass die zuvor erzielten Ergebnisse von den neuen Ergebnissen abweichen können. Der Schutz in der Kleidung ist jedoch immer noch derselbe wie zuvor, obwohl das Arc Rating. nach erneuter Prüfung manchmal einen niedrigeren Wert aufweist. In Schritt zwei wird die Schutzkleidung mit dem Energieniveau getestet, das sich aus dem Gewebetest ergibt. Eine neue Anforderung, die der Norm hinzugefügt wurde, ist, dass das geprüfte Kleidungsstück eine Nachbrennzeit von mehr als 5 Sekunden nicht überschreiten darf, um zugelassen zu werden. In Schritt zwei wird die Schutzkleidung mit dem Energieniveau aus dem Ergebnis des Gewebetests beschossen. Aus allen Tests ergeben sich zwei verschiedene Lichtbogenbewertungen auf der Grundlage der Schussergebnisse und der Stollkurve, die zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person eine Verbrennung erleidet, verwendet werden. Je höher der Wert, desto besser der Schutz. Das erste Ergebnis, ELIM (Incident Energy Limit, cal/cm²), lässt den Anwender wissen, wie viel Energie die Schutzkleidung aushält, ohne dass die Gefahr einer Verbrennung zweiten Grades besteht. Der ELIM-Wert ist der offizielle Wert für die Klassifizierung des elektrischen Lichtbogens gemäß dem neuen Standard, und die meisten Tranemo-Produkte wurden bereits aktualisiert und mit einem ELIM-Wert versehen. Der zweite Wert ist entweder der ATPV (Arc Thermal Performance Value, cal/cm²) oder der EBT (Energy Break Open Threshold, cal/cm²) und gibt an, wie viel Energie die Schutzkleidung aushält, bis eine 50%ige Wahrscheinlichkeit einer Verbrennung zweiten Grades besteht. Der ATPV gibt das Energieniveau an, das ausreicht, dass die Temperatur der Haut der Prüfpuppe so hoch wird, dass eine Verbrennung zweiten Grades auftreten könnte. EBT gibt das Energieniveau an, bei dem das Gewebe aufbricht und infolgedessen eine Verbrennung zweiten Grades auftreten würde. ELIM gibt den Lichtbogenwert für das gesamte Kleidungsstück an. Als zusätzliche Information gibt Tranemo auch das niedrigste Ergebnis von ATPV oder EBT an. Da ELIM den Energiewert bei 0% Risiko und ATPV/EBT bei 50% Risiko einer Verbrennung zweiten Grades angibt, ist der ELIM-Wert in der Regel niedriger als ATPV/EBT. Der manchmal große Unterschied zwischen ELIM und ATPV/EBT zeigt deutlich, wie wichtig es ist mehrere Kleidungsschichten, in einem Tranemo Skinsafe™ System, zu tragen, um angemessen geschützt zu sein. ATPV - Das Lichtbogenenergieniveau, vor der die PSA schützt, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Verbrennungsrisikos zweiten Grades bei 50% liegt. EBT - Das Lichtbogenenergieniveau, vor der die PSA schützt, wenn das Gewebe aufbricht und infolgedessen die Wahrscheinlichkeit eines Verbrennungsrisikos zweiten Grades bei 50% liegt. Das Energieniveau, bei dem die Hitze des Lichtbogens so hoch ist, dass sie eine Verbrennung durch das Gewebe verursachen kann. Das Energieniveau, bei dem das Gewebe aufbricht und eine Verbrennung verursachen kann. ELIM - Das Lichtbogenenergieniveau, vor der die PSA schützt, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Verbrennungsrisikos zweiten Grades bei 0% liegt. wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=