TRANEMO

147 Standard Transfers Bestickungen Aufnäher EN ISO 11612 IEC 61482-2 EN 61482-2 EN ISO 11611 EN 13034 Type PB [6] Transfers müssen gemäß EN ISO 14116 Index 3 zertifiziert sein. Vorzugweise dort platziert, wo mehrere Lagen Stoff den Träger schützen. Vermeiden Sie es, große Flächen des Stoffes zu verdecken. Bestickungen müssen gemäß EN ISO 14116 Index 3 zertifiziert sein. Vorzugweise dort platziert, wo mehrere Lagen Stoff den Träger schützen. Aufnäher müssen gemäß EN ISO 14116 Index 3 zertifiziert sein. EN 1149-5 Transfers mit einer Breite von mehr als 5 cm und mehr als 100 cm² und einer Dicke von mehr als 2 mm müssen nach EN 1149-5 geprüft werden. Bestickungen mit einer Breite von mehr als 5 cm und mehr als 100 cm² und einer Dicke von mehr als 2 mm müssen nach EN 1149-5 geprüft werden. Transfers mit einer Breite von mehr als 5 cm und mehr als 100 cm² und einer Dicke von mehr als 2 mm müssen nach EN 1149-5 geprüft und permanent aufgebracht werden. EN ISO 20471 Maximal zulässige Größe richtet sich nach der Konfektionsgröße und der fluoreszierenden Fläche des Kleidungsstücks. Maximal zulässige Größe richtet sich nach der Konfektionsgröße und der fluoreszierenden Fläche des Kleidungsstücks. Maximal zulässige Größe richtet sich nach der Konfektionsgröße und der fluoreszierenden Fläche des Kleidungsstücks. Reparatur eines Flammschutzkleidungsstücks Verwenden Sie keine beschädigte Schutzkleidung, die nicht repariert werden kann (z.B. Löcher oder Risse in der Kleidung, defekter Verschluss). Kleine Schäden, die den Schutz der Kleidung nicht beeinträchtigen, können behoben werden. Dies verlängert die Lebensdauer/Einsatzzeit des Kleidungsstücks und wirkt sich so positiv auf die Umweltbelastung aus. Reparaturen sollten nur in Übereinstimmung mit den Tranemo-Reparaturanweisungen durchgeführt werden. Reparaturen dürfen die Schutzeigenschaften des Kleidungsstücks nicht beeinträchtigen; Reparaturen dürfen durch qualifizierte Unternehmen, ausschließlich mit identischem Material, durchgeführt werden. Bei Bedarf kann Tranemo Ihnen eine Reparatur anbieten oder entsprechendes Reparaturmaterial zur Verfügung stellen und eine Anweisung/Anleitung für dir Reparatur von PSA. Austausch – Entsorgung Ist ein Kleidungsstück in direktem Kontakt mit Feuer oder starker Hitze gewesen, kann es spröde sein und eine verringerte Stärke aufweisen. Es sollte daher entsorgt werden. Wenn Chemikalien in den Stoff des Kleidungsstücks eingedrungen sind, wird normalerweise die Schutzfunktion der Bekleidung herabgesetzt. Ein Austausch oder eine Entsorgung des Kleidungsstücks sollte daher in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.tranemo.com. Alternativ können Sie uns mit einer Schulung zu Flammschutzlösungen in Ihrem Unternehmen beauftragen. Drucke und Bestickungen auf Schutzkleidung Eine nachträgliche Veredelung auf Schutzkleidung ist möglich, solange Sie den entsprechenden Normenanforderungen entsprechen und kein Sicherheitsrisiko darstellen. Die von Tranemo hergestellten Transfers sind nach EN ISO 14116 und EN 1149-5 getestet und zugelassen, wenn sie auf einem Tranemo Kleidungsstück mit flammhemmenden Eigenschaften angebracht werden. Transfers und Bestickungen müssen vor der Verwendung auf flammhemmender Schutzkleidung getestet werden. Hitzeexponierte Transfers können die Hitze länger speichern als der Stoff. Aus Sicherheitsperspektive empfehlen wir deshalb keine großflächigen Transfers. Des Weiteren sollte die Veredelung in Kombination mit dem Gewebe getestet werden. Die beste Platzierung ist stets dort wo viele Schichten sich decken um die Haut zu schützen. Auf EN 1149-5 zertifizierter Kleidung sollten Aufnäher fest angebracht werden. Zwischenräume zwischen Aufnäher und Kleidung sollten unbedingt vermieden werden. Bei Arbeiten in ATEX-Umgebungen, müssen Veredelungen fest mit dem Gewebe verbunden sein! Drucke, Etiketten oder Kennzeichnungen, die kleiner als 10 cm² sind, müssen nicht gemäß des Flammschutz- Standards EN ISO 14116 getestet werden. Logos auf Warnschutzkleidung Ein Kleidungsstück, das nach EN ISO 20471 zertifiziert ist, muss auch nach dem Aufbringen eines Logos die in der Norm vorgegebene Mindestfläche an fluoreszierenden Materials aufweisen. Logos sollten nicht zu groß und, wenn möglich, nicht auf der fluoreszierenden Oberfläche aufgebracht werden. Daher sollte auf Hosenmodelle gar kein Logo auf die fluoreszierende Fläche aufgebracht werden. Dasselbe gilt für Kleidungsstücke, die nach EN ISO 20471 Kl. 3 zertifiziert sind und die ebenfalls eine relativ kleine fluoreszierende Oberfläche bieten (z.B. Shirts mit kurzen Ärmeln, Damenkleidung oder Artikel mit einem hohen Kontrastanteil). Fragen Sie Tranemo nach dem Flächenmaß des HI-VIS-Bereichs des jeweiligen Kleidungsstücks. wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=