Leibwächter_25

118 Schuhe Informationen Unsere Sicherheitsschuhe erfüllen die Anforderung der EN ISO 20345:2022 und genügen nicht nur der Basisanforderungen (SB), sondern erfüllen in aller Regel auch eine der entsprechenden Zusatzanforderungen. Unsere Berufsschuhe erfüllen die Anforderung der EN ISO 20347:2022 und genügen nicht nur der Basis-anforderung (OB), sondern erfüllen in der Regel auch eine der entsprechenden Zusatzanfoderung. Kennzeichnung der Kategorien von Sicherheitsschuhen (Klasse I) nach DIN EN ISO 20345:2022 / von Berufsschuhen (Klasse I) nach DIN EN ISO 20347:2022: SB / OB Basisschuh S1 / O1 wie SB plus Zusatzanforderung: geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, kraftstoffbeständigkeit der Sohle S2 / O2 wie S1, zuzüglich Wasserdurchtritt und Wasserdampfaufnahme. S3 / O3 wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (metallischer Einlage, Typ P), Profilsohle S3L / O3L wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (nichtmetallische Einlage, Typ PL), Profilsohle S3S / O3S wie S2, zuzüglich durchtritthemmend (nichtmetallische Einlage, Typ PS), Profilsohle S6 / O6 wie S2 / 02, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand S7 / O7 wie S3 / O3, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand S7L / O7L wie S3L / O3L, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand S7S / O7S wie S3S / O3S, zuzüglich Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand Erklärung der Symbole: P Durchtritthemmung (metallische Einlage, Typ P) M Mittelfußschutz PL Durchtritthemmung (nichtmetallische Einlage, Typ PL) AN Knöchelschutz PS Durchtritthemmung (nichtmetallische Einlage, Typ PS) CR Schnittfestigkeit C Teilweise leitfähige Schuhe SC Anstoßkappenabrieb A Antistatische Schuhe SR Rutschhemmung (auf Boden aus Keramikfliesen mit Glycerin) HI Wärmeisolierung des Laufsohlenkomplexes WPA Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme CI Kälteisolierung des Laufsohlenkomplexes HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme Laufsohle E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich FO Kraftstoffbeständigkeit WR Wasserdichtheit LG Halt auf Leitern Die Auswahl des geeigneten Schuhwerks muss auf Grundlage einer Gefährdungsanalyse erfolgen und den gestellten Schutzanforderungen des jeweiligen Ein-satzgebietes entsprechen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auch bei den entsprechenden Berufsgenossenschaften. Eine Hilfestellung für Auswahl und Benutzung von Sicherheits- und Berufsschuhen gibt auch das Regelwerk DGUV 112-191. Es ist darauf zu achten, dass Schuhe der richtigen Größe getragen werden; daher muss die passende Größe durch Anprobe ermittelt werden. Die Schuhe sind vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen, Sohlenprofiltiefe und Funktionstüchtigkeit der Verschlüsse zu überprüfen. Schadensbeurteilung: Wenn eines der folgenden Anzeichen für die Abnutzung festgestellt wird, sollten die Schuhe ersetzt werden: · deutliche und tiefe Rissbldung, die die halbe Dicke des Obermaterials beeinträchtigt · starker Abrieb des Schuhobermaterials, insbesondere, wenn die Zehenkappe sichtbar ist · in der Laufsohle sind Risse von mehr als 10 mm in der Länge u nd 3 mm in der Tiefe · die Laufsohle löst sich über mehr als 15 mm in der Länge und 5 mm in der Tiefe vom Schaft · die Profilhöhe ist an irgendeiner Stelle geringer als 1,5 mm in der Laufsohle · die Einlegesohle zeigt eine ausgeprägte Deformierung und Quetschung (Einlegesohle kann paarweise ersetzt werden) · Ablösen (Delamination) desSohlenmaterials · die Laufsohle zeigt deutliche Deformationen aufgrund von Wärmeeinwirkung · der Verschluss funktioniert nicht ordnungsgemäßg Achtung: Alle Veränderungen am Schuh führen zu Veränderungen bzw. unter Umständen zumVerlust der angegebenen Schutzfunktionen. Pflege Leder ist etwas Besonderes und hat viele gute Eigenschaften. Um diese Eigenschaften auch langfristig nutzen zu können, ist die Pflege von großer Bedeutung. Für unsere Schuhe ist normale Schuhcreme nur bedingt geeignet. Für Schuhe die stark mit Nässe in Berührung kommen empfehlen wir ein Pflegemittel, welches eine imprägnierende Wirkung hat, ohne dabei die Wasserdampfdurchlässigkeit bzw. -aufnahme einzuschränken. Bei Schuhen mit Textilmaterialien ent-fernen Sie Flecken am besten mit einem sauberen Tuch, pH - neutraler Seife und warmem Wasser. Nasse Schuhe sollten nach der Arbeit an einem luftigen Ort langsam trocknen. Schuhe sollten nie im Schnellverfahren an Heizquellen getrocknet werden. Bewährt hat sich das Ausstopfen mit Zeitungspapier. Sollten Sie die Möglichkeit haben, 2 Paar Schuhe abwechselnd zu tragen, ist dies auf jeden Fall zu empfehlen, da dies dem Schuh ausreichend Zeit zum Trocknen gibt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Einlegesohlen: Alle Schuhe sind mit ganzen Einlegesohlen geprüft und entsprechen den Anforderungen der jeweils gültigen Norm. Beim Austausch der Einlegesohlen behält der Schuh nur dann seine geprüften Schutzeigenschaften, wenn die Einlegesohle durch eine hierfür zertifizierte Einlegesohle ersetzt wird. Achtung: Das Einlegen von nicht zertifizierten Einlegesohlen kann zu Beeinträchtigungen der Schutzeigenschaften führen. Dadurch verliert der Schuh seine Schutzfunktion. Die Schuhe, die ohne herausnehmbare Einlgesohlen geliefert wurden, sind in diesem Zustand geprüft worden und entsprechen den Anforderung der jeweils gültigen Norm. wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=