Kansas

97 6 Härte tests ZUGFESTIGKEIT Eine 5 cm breite Materialprobe wird im Extensometer festgespannt. Daraufhin wird sie steigender Belastung ausgesetzt, bis sie reißt. Die erfasste maximale Kraft bei der Prüfung wird in Newton angegeben. REISSFESTIGKEIT Ein Stoffstück wird in der Mitte eingeschnitten, sodass es zwei Hosenbeinen gleicht. Daraufhin wird jedes „Hosenbein“ in entgegengesetzter Richtung festgespannt und daran gezogen, bis Faden um Faden reißt. Die Kraft von jedem Zug, bei der ein Faden reißt wird in Newton angegeben. Für die Reißfestigkeit wird ein Mittelwert ermittelt. SCHEUERBESTÄNDIGKEIT Die Scheuerbeständigkeit eines Stoffes wird mit dem sogenannten Martindale-Gerät ermittelt. Materialproben werden an einem standardisierten Wollstoff mechanisch gescheuert. In bestimmten Intervallen werden die Proben unter dem Mikroskop untersucht, bis zwei Garnfäden von jeder Probe gebrochen sind. Die Anzahl der Umdrehungen, denen das Material standhält, ergibt die Schleißzahl. WASSERABWEISENDE EIGENSCHAFTEN Materialproben werden mit einer Neigung von 45 Grad festgespannt. Mit konstantem Druck wird eine bestimmte Menge Wasser auf die Probe gespritzt. Die Feuchtigkeit der Probe wird in einer 5-stufigen Skala angegeben. PILLINGPRÜFUNG Stoffproben werden in einem Martindale-Gerät gegen einen standardisierten Wollstoff gescheuert. Die Fusselbildung (sog. Pilling) bei dieser Prüfung wird in einer 5-stufigen Skala angegeben. FARBECHTHEIT Mithilfe von Gyrowash, einem speziellen Testgerät, werden die Stoffproben zusammen mit Stahlkugeln und einem Streifen aus Multifaser in einem separaten Behälter gewaschen. Ein Multifaserstreifen besteht aus verschiedenen Fasertypen. Nach dem Waschen wird der Grad der Verfärbung auf den verschiedenen Fasertypen sichtbar. Diese werden auf einer 5-Punkte-Skala bewertet. Die Farbveränderung der gewaschenen Stoffprobe wird ebenfalls bewertet. PRODUKTENTWICKLUNG wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=