HellyHansen_25

151 OCCUPATIONAL FOOTWEAR (EN ISO 20347) (1.0B) (1.1) FOOTWEAR (EN ISO 20345) (1.0A) CE MARKING Der wichtigste Unterschied zwischen Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen ist die Zehenschutzkappe. Sicherheitsschuhe (mit Zehenschutzkappe) sind nach EN ISO 20345 für Arbeitsbereiche geprüft und zertifiziert, in denen ein Verletzungsrisiko durch herunterfallende Gegenstände, Quetschungen oder scharfe Gegenstände besteht. Berufsschuhe (ohne Zehenschutzkappe) sind nach EN ISO 20347 geprüft und zertifiziert und für Arbeitsplätze vorgesehen, an denen keine mechanischen Risiken bestehen. Sorgen Sie dafür, dass Sie die besten Schuhe für Ihren Arbeitsbereich auswählen und folgen Sie allen lokalen Anforderungen und Richtlinien. EN 20345:2011 und EN 20347:2012 wurden durch EN 20345:2022 bzw. 20347:2022 ersetzt. Alle Sicherheitsschuhe, die von Helly Hansen Workwear zertifiziert werden, entsprechen ab HW23 den neuen Normen. Es ist wichtig zu beachten, dass alle bestehenden Zertifikate für EN 20345:2011 und 20347:2012 bis zu ihrem Ablauf gültig bleiben. Sicherheits- und Berufsschuhe werden in zwei Klassen eingeteilt: I und II. Klasse I bedeutet, dass das Schuhwerk aus Leder, Textil oder Mikrofaser besteht, und Klasse II bedeutet, dass das Schuhwerk aus Gummi oder Polymer besteht. Innerhalb dieser Klassen gibt es verschiedene Schutzkategorien. Tabelle 1.0 zeigt, welche Schutzeigenschaften welcher Kategorie zugeordnet werden: In Verbindung mit den oben genannten Kategorien können zusätzliche Schutzeigenschaften gefordert werden. Diese sind in Tabelle 1.1 zu finden. CLASS I I I I CATEGORY OB O1 O2 O3 O3L O3S O6 ZEHENSCHUTZ GRUNDLEGENDE RUTSCHHEMMUNG (KERAMIKFLIESE MIT NALS) X X X X X X X GESCHLOSSENER FERSENBEREICH X X X X X X ENERGIEAUFNEHMENDER FERSENBEREICH (E) X X X X X X KRAFTSTOFF- UND ÖLBESTÄNDIGKEIT (FO) X X X X X X ANTISTATISCH (A) X X X X X X WASSERDURCHDRINGUNG UND ABSORPTION (WPA) X X X X X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH (STAHLPLATTE) X X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH NICHTMETALLISCHE EINLAGEN (TYP L – 4,5 MM STIFT) X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH NICHTMETALLISCHE EINLAGEN (TYP S – 3 MM STIFT) X PROFILIERTE LAUFSOHLE X X X X WASSERDICHTIGKEIT DES GESAMTEN SCHUHS (WR) X GUMMI ODER POLYMER CLASS I / II I I I I I I I II II CATEGORY SB S1 S2 S3 S3L S3S S6 S7 S7L S7S S4 S5 / S5L / S5S ZEHENSCHUTZ X X X X X X X X X X X X GRUNDLEGENDE RUTSCHHEMMUNG (KERAMIKFLIESE MIT NALS) X X X X X X X X X X X X GESCHLOSSENER FERSENBEREICH X X X X X X X X X X X ENERGIEAUFNEHMENDER FERSENBEREICH (E) X X X X X X X X X X X KRAFTSTOFF- UND ÖLBESTÄNDIGKEIT (FO) X X X X X X X X X X X ANTISTATISCH (A) X X X X X X X X X X X WASSERDURCHDRINGUNG UND ABSORPTION (WPA) X X X X X X X X X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH (STAHLPLATTE) X X X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH NICHTMETALLISCHE EINLAGEN (TYP L – 4,5 MM STIFT) X X WIDERSTAND GEGEN DURCHSTICH NICHTMETALLISCHE EINLAGEN (TYP S – 3 MM STIFT) X X PROFILIERTE LAUFSOHLE X X X X X X X WASSERDICHTIGKEIT DES GESAMTEN SCHUHS (WR) X X X X GUMMI ODER POLYMER X X ANFORDERUNG SYMBOL GESAMTER SCHUH Widerstand gegen Durchstich Widerstand gegen Durchstich (metallische Einlagen Typ P) P Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische Einlagen – Typ PL) PL Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische Einlagen – Typ PS) PS Elektrische Eigenschaften Teilweise leitfähige Schuhe C Antistatische Schuhe A Schutz in gefährlichen Umgebungen Wärmeisolierung des Laufsohlenbereichs HI Kälteisolierung des Laufsohlenbereichs CI Energieaufnahme des Fersenbereichs E Wasserdichtigkeit WR Mittelfußschutz M Knöchelschutz AN Schnittfestigkeit CR Abrieb der Schutzkappe SC Rutschhemmung (auf Keramikfliesenboden mit Glycerin) SR OBERMATERIAL Wasserdurchdringung und -absorption (ersetzt WRU) WPA LAUFSOHLE Beständigkeit gegen Kontakt mit Hitze HRO Beständigkeit gegen Heizöl FO Halt auf Leitern LG wachterworkwear.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=