11 BASELAYER MIDLAYER PROTECTIVE LAYER Die Helly Hansen Funktionsunterwäsche wird oft als zweite Haut bezeichnet und spielt immer eine bedeutende Rolle bei der Wärmeregulierung und dem Feuchtigkeitsmanagement. Bei anstrengenden Arbeiten transportiert unsere LIFA® Technology Feuchtigkeit weg von der Haut und sorgt somit für Trockenheit und Tragekomfort. Unsere aktuelle Funktionsunterwäsche wird in verschiedene Wärmekategorien eingeteilt, damit Sie je nach Ihren Bedürfnissen das richtige Kleidungsstück auswählen können. TROCKENHEIT. Unter kalten Bedingungen sorgt die wärmende Mittelschicht von Helly Hansen dafür, dass warme Luft gespeichert wird, für eine optimale Isolierung, wenn Sie es ammeisten brauchen. Sobald Sie sich aufwärmen, können einige unserer Midlayer überschüssige Wärme abgeben und genauso wie unsere Funktionsunterwäsche Feuchtigkeit abtransportieren, damit Sie an langen Arbeitstagen trocken und warm bleiben. Bei der Auswahl der Mittelschicht sollte immer auf die Wetterverhältnisse und Aktivität geachtet werden, bei der sie eingesetzt werden soll. WÄRME. Die letzt Komponente unseres 3-Lagen-Systems ist eine schützende Außenschicht. Mit unserer preisgekrönten wasserfesten Helly Tech®Membran sind wir in der Lage, eine große Auswahl strapazierfähiger und schützender Jacken mit versiegelten Nähten für den ganzjährigen Einsatz herzustellen. Es ist wichtig, dass die Außenschicht auch atmungsaktiv ist, um eine angemessene Belüftung und Hitzemanagement gegen Überhitzen sicherzustellen. Je nach Temperatur kann Sie die Außenschicht vor Wind, Regen oder Schnee schützen, weshalb sie ein essentieller Bestandteil Ihrer Garderobe ist. SICHERHEIT. Als Helly Hansen das 3-Lagen-System erstmals in den frühen 1970er-Jahren präsentierte, revolutionierte dies die Industrie. Zum ersten Mal entstand ein Bewusstsein für die Nutzung von Funktionsunterwäsche, einer Mittelschicht und wasserfesten Jacken, um Personen vor den unterschiedlichsten Wettereinflüssen zu schützen. wachterworkwear.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=