219 EN ISO 20345 + 20347: 2022 ANPASSUNG DER NORMEN FÜR DEN FUSSSCHUTZ ALIGNMENT OF THE STANDARDS FOR FOOT PROTECTION Die Regelungen für die Prüfverfahren für Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe wurden angepasst. Das betrifft sowohl Grund- wie auch Zusatzanforderungen. WAS IST ANDERS? Schuhe, die die Zusatzanforderung der Wasserdichtheit des gesamten Schuhs erfüllen (WR), wurden nun mit S2 WR (=S6) und S3 WR (=S7) in zwei neuen Klassen definiert. Zusätzlich gibt es Änderungen bei der Durchtrittsicherheit: es gibt eigene Kennzeichnungen und angepasste Prüfmethoden für metallische und nichtmetallische Zwischensohlen sowie für unterschiedliche Nagelstärken. Darüber hinaus gibt es nur noch eine Prüfmethode für die Grundanforderung der Rutschhemmung. Folgende Änderungen bei den Zusatzanforderungen sind vorgesehen: WRU heißt jetzt WPA, es gibt eine neue Zusatzanforderung für Abriebbeständigkeit der Überkappe, die Absatzform für das sicherere Arbeiten auf Leitern wurde bestimmt, eine freiwillige zusätzliche Prüfung der Rutschhemmung wurde definiert und die Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle ist keine Grundanforderung mehr. Alle Neuerungen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Ebenfalls wurde die Norm im Anhang A um die Anforderungen für orthpädische Anpassungen, unterteilt in 3 Typen, ergänzt. WAS PASSIERT MIT SCHUHEN, DIE NACH BISHERIGER NORM ZERTIFIZIERT WURDEN? Die EU-Baumusterprüfbescheinigungen haben eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren. Fußschutz, der nach den Normen EN ISO 20345:2011 oder EN ISO 20347:2011 geprüft und zertifiziert wurde, kann derzeit weiterhin ohne Einschränkungen in Verkehr gebracht werden. Eine neue Zertifizierung ist erst nach Ablauf des Zertifikates notwendig. ELTEN Schuhe, die neu auf den Markt kommen, werden nach der neuen Normenausgabe geprüft und zertifiziert. The rules governing the test procedures for safety footwear and occupational footwear have been aligned with regard to both basic and supplementary requirements. WHAT IS DIFFERENT? Shoes that meet the additional requirement of being waterproof throughout the entire shoe (WR) have now been defined as S2 WR (=S6) and S3 WR (=S7) in two new classes. There are also changes in penetration resistance: there are separate labels and adapted test methods for metal and non-metal midsoles as well as for different nail thicknesses. Furthermore, there is now only one test method for the basic requirement of slip resistance. Additional requirements have been changed as follows: WRU is now called WPA, there is a new additional requirement for abrasion resistance of the overcap, the heel shape has been specified for safer working on ladders, a voluntary additional slip resistance test has been defined and the fuel resistance of the outsole is no longer a basic requirement. You can find all the updates in the following overview. The standard in Annex A has also been updated to include the requirements for orthopaedic adaptations, subdivided into 3 types. WHAT HAPPENS TO FOOTWEAR CERTIFIED ACCORDING TO THE PREVIOUS STANDARD? The EU type examination certificates are valid for 5 years. Safety footwear that has been tested and certified according to EN ISO 20345:2011 or EN ISO 20347:2011 can currently continue to be put on the market without restrictions. A new certification is only necessary after the certificate has expired. ELTEN shoes that are newly launched on the market are tested and certified according to the newly issued standards. wachterworkwear.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ2Nzg=